Im Internet gibt es viele tolle Ratgeber und Informationen. Man muss nur wissen, wo man sie findet. Wir haben einige Links zusammengestellt, um Dir einen Überblick über hilfreiche Quellen zu bieten.

Unser Kind ist ein Geschenk – Çocuğumuz bize bir armağan
Familien türkischer Herkunft, vor allem Mütter, erzählen von ihrem Leben in Deutschland mit einem behinderten Kind. Als Migrant(inn)en hier zu leben ist nicht leicht. Sie leben mit zwei Kulturen, zwei Sprachen und häufig im Gefüge der Großfamilie, auf die sie Rücksicht nehmen müssen. Mit einem behinderten Kind wird die Situation noch konfliktreicher.
Sie sprechen über ihre Hoffnungen, Erfahrungen, Schwierigkeiten und Freuden, um anderen türkischen Familien zu zeigen: »Ihr seid nicht allein, ihr könnt wie wir diese Schwierigkeiten bewältigen!« und um all denen, die mit ihnen und ihren behinderten Kindern Kontakt haben und arbeiten, zu sagen:»So fühlen wir und so erleben wir unsere Situation!«

Informationen & Rechtstipps rund um das Thema Behinderung
Auf der Seite des bvkm gibt es praktische Rechtsratgeber für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen sowie aktuelle Informationen zu gesetzlichen Änderungen. So gibt es beispielsweise Änderungen im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), der Pflegestärkungsgesetze (PSG II und III) sowie des Regelbedarfsermittlungsgesetzes (RBEG) ab 2017.

Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es / Çocuğum engelli – bu yardımlar var
Die Broschüre vermittelt einen guten ersten Überblick über die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen. Sehr differenziert und übersichtlich werden dabei die Leistungen der unterschiedlichen Behörden erklärt.

Pflegeinformationen „Pflegeleistungen und Hilfen bei Behinderung, Krankheit und Alter“
Die Broschüre vermittelt grundlegende Kenntnisse über Pflegeleistungen und das Schwerbehindertenrecht, informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und Rechtsansprüche und greift häufige Fragen aus der Beratungs- und Betreuungspraxis auf. Abgerundet wird das Angebot durch eine Auflistung von Adressen und Kontaktdaten von Anlauf- und Beratungsstellen in Niedersachsen, die für weitergehende Informationen und Hilfestellung zuständig sind.

Internetseite zur Unterstützung und zum Austausch von „Eltern chromosomal geschädigter Kinder“
Neben dem Erfahrungsaustausch zwischen betroffenen Eltern sind dem Verein Leona auch der Umgang mit der Angst vor dem Tod des Kindes und die Verarbeitung der Trauer um die verstorbenen Kinder besonders wichtig. Darüber hinaus möchte der Verein seine Erfahrungen und sein Wissen auch den Eltern anbieten, die gerade in der Schwangerschaft erfahren haben, dass ihr Kind eine Chromosomenaberration hat, oder die sich mit der Pränataldiagnostik auseinandersetzen wollen.